PV-Band ist ein wichtiger Rohstoff im Schweißprozess von Photovoltaikmodulen. Die Qualität der PV-Band wirkt sich direkt auf die Sammeleffizienz des Solarmodulstroms aus, was einen großen Einfluss auf die Leistung des PV-Moduls hat.
Wie wählt man ein PV-Band?
Das PV-Band müssen beim Verbinden der Zellen in Reihe fest verschweißt werden, um das Auftreten von Fehlschweißungen zu vermeiden. Bei der Wahl der PV-Band, ist es wichtig, den Zustand des Bandes zu bestimmen. Entsprechend den Eigenschaften der ausgewählten Zelle. Die Breite des Lötbandes sollte gleich der Breite der Hauptlöschlinie der Batterie sein. Die Weichheit oder Härte des Lötbandes hängt im Allgemeinen von der Dicke der Zelle und dem Lötwerkzeug ab.
Manuelles Schweißen erfordert, je weicher die Beschaffenheit des Schweißbandes ist, desto besser. Und der weiche Zustand des Lötbandes hat einen guten Kontakt mit der Zelle, nachdem der Lötkolben darüber läuft. Dann ist der während des Lötprozesses erzeugte Stress minimal, was die Fragmentierungsrate reduzieren kann. Zu weiches Schweißband hat jedoch eine geringere Zugfestigkeit und lässt sich leicht abziehen.
Für den automatischen Schweißprozess kann das Schweißband etwas steifer sein, was dem Richten der Schweißmaschine zuträglich ist. Und drücken Sie das Schweißband, zu weiches Schweißband mit der Maschine ist leicht zu verformen, wodurch die Produktausbeute verringert wird.
Verbleites Lötband ist relativ einfach zu löten. Im Allgemeinen reicht die Temperaturkompensation des Lötkolbens aus, solange Sie das richtige Flussmittel wählen.

Wie bleifrei löten?
Aber bleifreies Lötband macht wirklich viel Ärger beim Löten. Erstens bleifreies Löten, um einen geeigneten Lötkolben auszuwählen. Für Hersteller ist es eine gute Wahl, eine bleifreie Lötstation mit einstellbarer Leistung zu wählen. Bleifreie Lötstationen werden in der Regel mit Gleichstrom betrieben. Spannungsregulierbarer DC-Lötkolben hat den Vorteil einer schnellen Temperaturkompensation, die mit AC-Temperaturregelkolben nicht zu vergleichen ist. Bleifreies Lötbandschweißen entsprechend der Dicke und Fläche der Batteriezelle sollte einen 70-100-W-Lötkolben wählen, weniger als 70-W-Lötkolben haben im Allgemeinen Probleme beim bleifreien Schweißen.
Wie wird bleifrei gelötet?
Außerdem sind viele Arten von bleifreien temperaturgesteuerten AC-Lötkolben (thermische Magnetsteuerung) auf dem Markt nicht geeignet, um große Flächen von Batteriezellen zu löten. Denn das Silizium der Zelle hat eine gute Wärmeleitfähigkeit. Die Wärme der Lötkolbenspitze wird schnell auf das Silizium übertragen. Sofortiges Absenken der Temperatur der Bügeleisenspitze auf unter 300 Grad. Und die Temperaturkompensation des Lötkolbens reicht nicht aus, um sicherzustellen, dass die Temperatur des Kolbens auf 400 Grad ansteigt. Es kann die Festigkeit des bleifreien Lötens nicht garantieren. Das dabei entstehende Phänomen ist das Knacken der Zelle während des Schweißvorgangs. Und der Ernsthafte bringt sofort die Zelle zum Knacken. Es wird durch die Schrumpfspannung verursacht, die durch die niedrige Temperatur des Lots verursacht wird.

Bleifreie Lötkolbenspitzenoxidation ist sehr schnell, um die Eisenspitze sauber zu halten, im Heizzustand ist es am besten, die Eisenspitze in das Lötmittel zu vergraben. Vor Gebrauch überschüssiges Lötzinn von der Lötspitze abschütteln. Das Kontaktende der Kolbenspitze und das Lötband sollten möglichst auf die gleiche Breite wie das Lötband repariert werden. Dann sollte die Kontaktfläche eben sein. Das Lötflussmittel sollte bleifrei und rückstandsfrei sein.

Wie verwende ich bleifreies Lötband richtig?
Wie wählt man den elektrischen Lötkolben aus?
Bleifreies Lötband wird je nach Zusammensetzung des beschichteten Lötmittels in viele Arten unterteilt. Und das am weitesten verbreitete bleifreie Lot in China ist 305-Lot, das 3%-Silber und 0,5%-Kupfer enthält. Der Vorteil dieser Art von Lot ist eine gute Lötbarkeit, ein hoher Lotgehalt, ein Schmelzpunkt von 218 ℃. Und es kommt beim Schweißen von Batteriezellen zum Einsatz, an die Schweißtemperatur sind die Anforderungen sehr hoch. Der gewöhnliche Lötkolben mit interner Heizung kann die Temperaturanforderungen nur schwer erfüllen. Daher ist das Löten von bleifreiem Lötband mit Hochleistungslötkolben zu verwenden. Das allgemein empfohlene Prinzip ist 30-40W höher als das Löten von verbleitem Lot. Zum Beispiel die ursprüngliche Verwendung von 35W Lötkolben, dann bleifreies Löten, um mehr als 70W Lötkolben zu verwenden.
Wie schweißt man richtig?
Die Fließfähigkeit von bleifreiem Lötmittel ist sehr schlecht, das Löten muss auf das vollständige Schmelzen des mit Zinn beschichteten Lötmittels warten, bevor das Bügeleisen bewegt wird, wobei die Geschwindigkeit des Bügeleisens zu langsam wird. Und der Kopf des Bügeleisens bewegt sich langsam, um das Schmelzen des Lötmittels aufzufangen. Wenn festgestellt wird, dass das Lötmittel erstarrt ist oder ein unvollständiges Schmelzphänomen aufweist. Dann reicht die Temperaturkompensation des Lötkolbenkopfes nicht aus.
Die Temperatur des Lötkolbenkopfes war niedriger als der Schmelzpunkt des Lötmittels. Und bei vielen bleifreien Lötkolben mit Temperaturregelung auf dem Markt tritt dieses Phänomen höchstwahrscheinlich auf. Wenn die Lötkolbenspitze mit einer Temperatur von 400°C die Batteriezelle berührt. Die Spitzentemperatur fällt plötzlich unter 250°C, was ein Weiterlöten erschwert.
Herstellern wird empfohlen, eine bleifreie Lötstation mit einem großen Lötkolbenkopf zu wählen und die Temperatur des Kolbens durch Einstellen der Gleichspannung einzustellen. Und wählen Sie keine thermomagnetische Steuerung des temperaturregulierenden Bügeleisens.
Bleifreies Lötband verfärbt sich nach dem Löten schnell, da bleifreies Lötmittel anfälliger für Oxidation ist, was ein normales Phänomen ist.