Die Lasche ist ein Metallleiter, der von den positiven und negativen Kollektoren der Batterie gezogen und mit dem Batteriegehäuse (zylindrisch/quadratisch) oder mit einer externen Modulstruktur (Softpack) verbunden ist, und der Strom muss durch die Lasche fließen außen an der Batterie anschließen.
Normalerweise teilen wir die Batterie in Plus- und Minuspol auf. Das Batterielasche ist der Metallleiter, der die positiven und negativen Elektroden vom Kern führt. Laienhaft ausgedrückt sind die positiven und negativen Enden der Batterie die Kontaktpunkte, wenn das Laden und Entladen durchgeführt wird. Dieser Kontaktpunkt ist nicht das Kupferstück, das wir außen an der Batterie sehen, sondern eine Verbindung innerhalb der Batterie. Es gibt drei Arten von Materialien für die Batterielasche. Die positive Elektrode der Batterie verwendet Aluminium (Al)-Material, die negative Elektrode verwendet Nickel (Ni)-Material, und die negative Elektrode hat auch ein Kupfer-Nickel-Plattierungsmaterial (Ni-Cu), und sie bestehen alle aus einem Verbundstoff aus zwei Teilen: dem Film und dem Metallstreifen.

Der positive Kollektor ist aus Aluminium und der negative Kollektor aus Kupfer. Die positive Lasche ist aus Aluminium und wir werden sie an das Aluminium auf der Kappe löten, um die positive Elektrode zu bilden. Die negative Anschlusslasche ist aus Nickel und wir schweißen sie punktuell an den Kupferkollektor. Aber wir verwenden in der Regel vernickeltes Kupfer für eine negative Kappe auf dem Deckel.
Die Lithium-Kathodenspannung ist hoch, sie oxidiert die gewöhnlichen Metalle unter dieser Spannung. Und dann erzeugt es Metallionen und löst sie auf. Aluminium hingegen erzeugt im Elektrolyten einen Passivierungsfilm (Aluminiumoxid/Aluminiumfluorid), der die Oxidation und Auflösung von Aluminium verhindern kann. Daher verwenden wir im Allgemeinen Aluminium zur Herstellung des Kathodenkollektors und Tab von Lithium-Ionen.
Warum verwenden Sie Aluminium für die positive Elektrode und Nickel für die negative Elektrode von Lithiumbatterien?

1. Beide sind leitfähig, weich, gut verklebbar, günstig und bilden zudem einen Oxidfilm auf der Oberfläche.
2. Das Oxid von Kupfer/Nickel besteht aus einem Halbleiter, der die Eigenschaft der Leitfähigkeit hat, und die Dicke des Oxids ist zu dick, so dass es eine hohe Impedanz hat, während das Oxid von Aluminium ein isolierendes Material ist, kann es nicht Strom leiten, aber es ist dünn, es kann seinen Kanalisierungseffekt zum Leiten nutzen, wenn die Oxidschicht zu dick ist, wird seine Leitfähigkeit verringert und es führt sogar zu einer Isolierung. Normalerweise sollte der Kollektor vor der Verwendung oberflächengereinigt werden, um Schmutz zu entfernen und die dickere Oxidschicht zu entfernen.
3. Mit einem höheren positiven Potential und einem dickeren Aluminiumfilm kann die Oxidation des Kollektors wirksam verhindert werden. Und die Kupfer/Nickel-Oxidschicht ist relativ locker, um Oxidation zu vermeiden, vorzugsweise bei niedrigem Potential, und Li ist nicht leicht, eine eingebettete Lithiumlegierung mit Cu/Ni bei niedrigem Potential zu bilden, aber wenn Kupfer/Nickel stark oxidiert wird, die eingebettete Lithiumreaktion zwischen Li / und Cu / Ni, aber bei einem niedrigeren Potential kann Aluminiumfolie nicht als negatives Material verwendet werden, führt zur Legierung von Li Ai.
4. Die Zusammensetzung des Konzentrats ist sehr anspruchsvoll. Die unreine Aluminiumzusammensetzung führt dazu, dass der Film nicht dicht ist. Dies führt zu Lochfraß, und schlimmer noch, die Oberflächenschicht aus Aluminium wird zerstört, wodurch eine LiAl-Legierung gebildet wird.
Eine weitere Frage ist, Können wir die positive Aluminiumlasche für den Minuspol verwenden?
Aus dem gleichen Grund können wir keine Aluminiumfolie für die positive Elektrode verwenden. Bei hohem Anodenpotential kann die Aluminiumoberfläche einen dichten Oxidfilm bilden. Bei hohem Potential ist es nicht leicht zu korrodieren. Wenn es in der negativen Elektrode verwendet wird, findet bei niedrigen Potentialen die Lithium-Einbettungsreaktion statt, wodurch eine Aluminium-Lithium-Legierung erzeugt wird. Wir können es also nicht in der negativen Elektrode verwenden, was nur aus elektrochemischer Sicht ist.

Warum also eine Nickel- oder Kupferbeschichtung für die negativen Elektrodenstreifen von Lithiumbatterien anstelle von Kupfer verwenden?
1. Hauptsächlich wegen des Kupfer-Kupfer-Schweißens. Kupfer ist im Vergleich zu Nickel nicht korrosionsbeständig. Also generell nicht verwenden Kupfer wie die Pollaschen.
2. Kupferschweißnickelleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit sind keine allzu schlechten Veränderungen.
3. Reguläre Hersteller-Registerkarte, um Elektrolytimmersion, Biegetest, Thermoschocktest bei hohen und niedrigen Temperaturen und Beschichtungskorrosionsbeständigkeitstest zu durchlaufen, basierend auf diesen Tests, verwenden Sie also im Allgemeinen kein Kupfer.
